PÄDAGOGIK -> Vivaldiprojekt

 
Vivaldi Projekt Vivaldiprojekt Kinder spiele geige


Frühe instrumentale Förderung von Kindern
Diese begleiten die Schülerinnen und Schüler auch mit Öffentlichen
Verkehrsmitteln zu den "Geigenpartys", die etwa alle sechs Wochen
in der Robert-Schumann-Hochschule stattfinden. Der Gruppenunterricht
wird durch die Dozentinnen und Dozenten sowie die
Studentinnen und Studenten geleitet.
Zweimal im Halbjahr findet ein Improvisations-Workshop in den
beiden Einrichtungen statt. Hierzu werden auch die Eltern der Kinder
eingeladen.

 

Das Projekt beginnt Anfang November.

Die Informationsveranstaltungen zum Vivaldi-Projekt für Erziehungsberechtigte
und ihre Kinder:

æ Freitag, 01.10.2010, um 15.00 Uhr, im Zitty, Klosterstraße 98.
æ Freitag, 01.10.2010, um 17.00 Uhr, in der Velberter Straße 24.
Die verbindliche Anmeldung für die Teilnahme Ihres Kindes am
Unterricht, soll bis zum 15. Oktober 2010 in den jeweiligen Einrichtungen
erfolgen.


Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
Das Vivaldi-Projekt ist eine sozial ausgerichtete, pädagogische
Initiative, die von der Violinistin Frau Prof. Ida Bieler ausgeht.
Beteiligte Partner sind die Robert-Schumann-Hochschule, die Clara-
Schumann-Musikschule, das Bildungsbüro und das Jugendamt der
Landeshauptstadt Düsseldorf.

Das Vivaldi-Projekt verfolgt zwei Ziele: Zum einen geht es um die
frühe musikalische und instrumentale Förderung von Kindern und
zum anderen lernen Studentinnen und Studenten der Robert-Schumann-
Hochschule im Rahmen ihres Studiums, Schülerinnen und
Schüler zu unterrichten.


In der Startphase betreuen zehn Studentinnen und Studenten der
Robert-Schumann-Hochschule 20 Kinder im Alter von 4 bis 7
Jahren. Der Unterricht wird in zwei Einrichtungen des Jugendamtes
stattfinden.

 

Der Einzelunterricht findet statt:
æ Im ZittyFamilie, Klosterstraße 98, Telefon: 3 69 41 27 und
æ im V24, Velberter Straße 24, Telefon: 72 12 72.
Für die Kinder in den Einrichtungen ist der Unterricht kostenfrei.
Instrumente, Notenmaterial und Nebenkosten werden gestellt. Für
die Erziehungsberechtigten der teilnehmenden Kinder entstehen
keine Kosten.


Der Unterricht findet einmal wöchentlich in Räumen der Freizeiteinrichtungen
statt. Er dauert mindestens 45 Minuten. Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen sind teilweise
im Unterricht anwesend, um die Kinder während der Woche beim
Üben unterstützen zu können.


Haben Sie noch Fragen?
Informationen und Ansprechpartner
Stephan Glaremin
Telefon 02 11.89-9 51 54
stephan.glaremin@duesseldorf.de
Rolf Kessler
Telefon 02 11.89-2 35 39
rolf.kessler@duesseldorf.de

 

Vivaldi-Projekt-Flyer (PDF 680 KB)

Weitere Informationen:

Vivaldi Projekt in der Zeitschrift "Das Orchester "2/2012

Deutschland - Land der Ideen (Vivaldi Projekt)
Vivaldi Projekt von Annette Schavan ausgezeichnet
"Berne bringt .."
Ida Bieler:"Meine Geige hat mich gerettet"

Fast so gut wie David Garrett

Bund zeichnet das Geigenprojekt "Vivaldi" aus